Die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte wird zukünftig ein immer größerer Faktor. Mit fortschreitender Technik und komplexeren Abläufen, steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der Beschäftigten. Wir sorgen mit Hingabe, Kompetenz und modernster Technik für den bestmöglichen Schutz ihrer Mitarbeiter.
Wir übernehmen für sie die Prüfung nach DGUV V3+4
✅ Erstellung individueller Prüfkonzepte
✅ Durchführung der Prüfung nach DGUV V3
✅ Übernahme der gesamten Projektplanung
✅ Gerichtsfeste Dokumentation
✅ Inventarisierung aller geprüften Geräte
Ihre Vorteile durch die Prüfung bei eltracon
✅ Schneller Prüfablauf durch qualifizierte Servicekräfte
✅ Maximaler Schutz der Beschäftigten
✅ Lückenlose Dokumentation der Prüfungen und umfassende
✅ Rechtliche Sicherheit
Ortsveränderliche Prüfung nach DGUV Vorschrift 3+4
Die Prüfung elektrischer Geräte wird nach der neuen Norm EN 50678 (DIN VDE 0701) für die Prüfung nach Reparatur und EN 50699 (DIN VDE 0702) für die wiederkehrende Prüfung durchgeführt. Die zu prüfenden Geräte reichen von Küchengeräten wie z. B. Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Toaster über EDV Geräte wie Drucker, PC´s oder Netzteile, bis hin zu Produktionsgeräten wie Bohrmaschinen oder Winkelschleifer.
Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3+4
Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel wird nach der Norm DIN VDE 0100-600 für die Erstprüfung und DIN VDE 0105-100 für die wiederkehrende Prüfung durchgeführt. Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind in einem Unternehmen oder öffentlichen Einrichtung fest am Einsatzort angebrachte Geräte oder Anlagen. Diese lassen sich nicht ohne großen Aufwand örtlich verändern und sind fest am Versorgungsstromkreis angeschlossen. Beispiele für diese Art von Anlagen und Betriebsmittel sind Klimaanlagen, Steckdosen, fest verbaute Küchengeräte, Boiler oder Durchlauferhitzer.
Prüfen elektrischer Maschinen nach DGUV Vorschrift 3+4
Elektrische Maschinen sind ein elementarer Bestandteil vieler Unternehmen und essenziell für die Produktion und die Beschäftigung vieler Arbeitnehmer des Unternehmens. Daher ist es äußerst wichtig, Störungen und lange Ausfallzeiten von Maschinen zu vermeiden und präventiv zu verhindern, sowie die Sicherheit aller Arbeitnehmer bestmöglich zu gewährleisten. Denn die Sicherheit der Arbeitnehmer sollte das priorisierte Ziel jedes Unternehmens darstellen und die wichtigste Grundlage bilden. Ebenfalls ist ein reibungsloser und stetiger Ablauf der Produktion unverzichtbar. Denn lange Ausfallzeiten können Lieferschwierigkeiten und dadurch hohe Kosten und den eventuellen Verlust von Geschäftspartnern nach sich ziehen und den Ruf des Unternehmens nachhaltig schädigen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100 geprüft werden und bestmöglich gegen Unfälle und Ausfälle geschützt sind.
Thermografieprüfung
In der Elektrothermografie wird mittels einer Thermografiekamera ein objektives, bildgebendes Messergebnis erzeugt, in dem die Oberflächentemperatur berührungslos ermittelt wird. Bei diesem Verfahren werden thermische Schwachstellen, die zu Unfällen, hohen Stromverbrauch oder Schäden an elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen oder Maschinen führen können, ermittelt. Durch dieses Messverfahren können Schwachstellen schnell, kostengünstig und frühzeitig erkannt werden. Nach eingehender Analyse können konkrete Maßnahmen getroffen und damit Mängel behoben werden. Durch die Thermografieprüfung können ungeplante Ausfälle wichtiger Produktionsanlagen vermieden werden und die Messung kann während des laufenden Betriebes durchgeführt werden.
Warum es Sinnvoll ist. (predictive maintenance)
Predictive maintenance (dt. vorausschauende Instandhaltung) ist eine essenzielle Anwendung der Industrie 4.0. Die Industrie 4.0 ist eine Zusammenführung von elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen oder Maschinen mit menschlichen Handlungen und Informationstechnologie zur Schaffung eines effizienten und verbundenen Netzwerks. Bei der predictive maintenance werden Prozess- und Maschinendaten z.B. durch Messergebnisse effektiv erfasst sowie analysiert, um den derzeitigen Zustand und zukünftige Prognosen zu ermitteln und dadurch eine Grundlage für eine bedarfsgerechte Wartung zu schaffen und eine Reduktion von Ausfallzeiten sicherzustellen. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, denn eine regelmäßige Überprüfung und Analyse der vorhandenen Messergebnisse wirken sich positiv auf die Lebensdauer von Produktionsanlagen und deren Ausfallsicherheit aus. Gerade im Zusammenspiel mit der Thermografieprüfung ist dies ein wirksames Werkzeug zur vorbeugenden Instandhaltung. Dadurch wird eine ständige Verfügbarkeit aller Betriebsmittel, Anlagen und Maschinen auf kostengünstige und langfristige Art und Weise gewährleistet.
Was ist die DGUV Prüfung?
Durch die DGUV Prüfung wird sichergestellt, das elektrische Betriebsmittel sicher verwendet werden können. Die Prüfung beinhaltet eine Sichtprüfung der Geräte, die Messung elektrischer Ströme und Widerstände sowie eine Funktionsprüfung und Sachgerechter gebrauch von Betriebsmitteln.
Warum muss geprüft werden?
Grundsätzlich, um die Sicherheit aller Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln sicherzustellen bzw. vorzubeugen. Arbeitsunfälle durch elektrische Geräte können unter Umständen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten nach sich ziehen.
(Außerdem schützt das Prüfen vor Haftungen bei Person- und Sachschäden.)
Wer muss prüfen lassen?
Laut DGUV Vorschrift 3, sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen zu lassen, die diese führen oder verwenden.
Wie oft muss geprüft werden?
Die Prüfintervalle ergeben sich aus dem Einsatzort und der Kategorie des Gerätes und der daraus resultierenden Gefährdungsbeurteilung.
Auf Baustellen werden Geräte deutlich öfter geprüft als z.B. in einem Büro, da die Belastung des Betriebsmittels deutlich höher ist. Die Kategorien unterscheidet man z.B. zwischen ortsveränderlich und ortsfesten Geräten. Bei ortsveränderlichen Geräten beträgt der Zyklus in der Regel zwei Jahre (Büro) und bei ortsfesten Geräten vier Jahre.
Wieviel kostet die Prüfung?
Im Angebot oder der Anfrage wird im vorhinein ein Preis pro Gerät festgelegt und die Kosten werden anhand dieses Preises und eventuellen Wartezeiten berechnet.
Welchen Mehrwert habe ich?
Optimalen Arbeitsschutz und Vermeidung von Unfällen im Unternehmen. Außerdem können durch regelmäßige Prüfungen Ausfallzeiten elektrischer Geräte reduziert und Prüffristen eventuell verlängert werden.